Erhöhte Reizüberflutung führt zu neuen Werbemöglichkeiten

Werbung wird immer penetranter und lästiger. Unternehmen versuchen mit aller Macht, sich von ihrer Konkurrenz hervorzuheben und sich bei so vielen potenziellen Kunden wie möglich ins Rampenlicht zu setzen. Selbst auf den mobilen Geräten, wie z. B. bei Apps wird um jede Möglichkeit gekämpft, ein entsprechendes Werbebanner zu setzen. Die Ursachen dafür dürften zweifelsfrei in dem erhöhten Konkurrenzdruck durch die fortschreitende Globalisierung liegen.

Messestand

Aufgrund dieser erhöhten Reizüberflutung, schätzen es Kunden immer mehr, wenn man eher zurückhaltende Werbung praktiziert. Zurückhaltende Werbung macht natürlich am meisten Sinn, wenn man bereits mit Kunden in Kontakt steht. Um mit potenziellen Kunden ersten Kontakt aufzubauen, reicht es üblicherweise nicht aus. Es dient daher mehr der Kundenbindung. Aber wie kann man am besten zurückhaltend für sich werben und trotz dieser Zurückhaltung gesehen werden?

Zurückhaltende Werbung effizient einsetzen

Die Antwort ist dabei recht einfach. Um seinen eigenen Kunden nicht zu aufdringlich zu erscheinen und trotzdem für sich zu werben, kann man alltägliche Gegenstände als effiziente Werbefläche nutzen. Dazu eignen sich z. B. Kartons, Klebeband oder andere Versandmaterialien. Der offensichtliche Vorteil dabei ist, dass diese bei Bestellung immer direkt beim Kunden ankommen und besondere Beachtung erfahren. Längst nicht jedes Unternehmen versendet seine Produkte selbst und auch wenn es ein Unternehmen macht, heißt das noch längst nicht, dass sie personalisierte Materialien herausgeben. Mit solch einem Vorgehen kann man daher mit vergleichsweise wenig Aufwand aus der Masse herausstechen. Versandkartons lassen sich z. B. wunderbar mit individualisiertem Text bedrucken und mit Klebeband, welches mit dem eigenen Logo bedruckt ist, verpacken. Online kann man dazu ganz einfach einen nach den eigenen Wünschen gestalteten Karton kaufen.



Kreativität macht den Unterschied

Selbst bei augenscheinlich simplen Werbemaßnahmen wie dem Bedrucken eines Kartons gibt es noch einige Feinheiten, die man beachten sollte. Wenn ein handelsüblicher, brauner Karton mit einem Satz, Slogan oder sogar mit dem Firmenlogo bestückt wird, ist das zwar ein guter erster Schritt, aber noch nicht die Ausschöpfung des vollen Potenzials. Ist ein Karton im üblichen braun gehalten, wird eine platzierte Werbemaßnahme mit hoher Wahrscheinlichkeit eher weniger wahrgenommen, als wenn der Karton komplett individualisiert gestaltet ist und neben einer besonderen Form auch eine besondere Farben- und Motivgestaltung aufweist.

Ein positiver Nebeneffekt davon ist, dass ein schön gestalteter Karton zum Kundenerlebnis beiträgt. Überzeugt das Produkt, so wird der Karton mit der positiven Erfahrung assoziiert und ruft bereits beim nächsten Kauf dieses positive Grundgefühl hervor, ohne überhaupt geöffnet zu werden. Mit diesem positiven Gefühl beim Kartonerhalt hat z. B. auch Zalando bereits erfolgreich aktive Werbung betrieben. Wer diese Tipps beherzigt, hat also gute Chancen, mit einfachsten Mitteln ebenfalls das positive Kundenerlebnis verstärken zu können.

 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert