Messeauftritte optimieren: Werbeartikel strategisch einsetzen

Messen sind für viele Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer Vertriebs- und Marketingstrategie. Der direkte Kontakt zu potenziellen Kundinnen und Kunden, Partnern und Interessierten bietet die Möglichkeit, Beziehungen aufzubauen und Produkte oder Dienstleistungen erlebbar zu machen.

Die Phasen eines Messeauftritts und ihre Anforderungen

Ein professioneller Messeauftritt gliedert sich in mehrere Phasen, von der Vorbereitung über den Messebetrieb bis hin zur Nachbereitung. Jede Phase stellt unterschiedliche Anforderungen an Kommunikation und Werbemittel.

  1. Vor der Messe: Aufmerksamkeit erzeugen, Termine vereinbaren, Neugier wecken
  2. Während der Messe: Besucher anziehen, Gespräche anstoßen, Informationen vermitteln
  3. Nach der Messe: Erinnerungen festigen, Leads pflegen, Kundenbindung stärken

Werbeartikel können in all diesen Phasen unterstützend wirken, vorausgesetzt, sie sind gut durchdacht.

Vor der Messe: Einladung mit Mehrwert

Bereits in der Einladung zur Messe kann ein kleines, gut gewähltes Werbemittel einen Unterschied machen. Besonders bei hochkarätigen Events empfiehlt es sich, die Zielgruppe aktiv einzuladen, sei es per Post, E-Mail oder über persönliche Ansprechpartner.

Mögliche Maßnahmen:

  • Personalisierte Einladungskarten mit beigelegtem Minigeschenk (z. B. praktische Cliphalter, Lanyards)
  • Gewinnspiel-Anreize: „Bringen Sie diesen Code mit und erhalten Sie ein exklusives Präsent am Stand.“
  • Digitale Give-aways wie Whitepaper oder QR-basierte Überraschungen zur Leadgenerierung

Achten Sie darauf, dass das Werbemittel bereits einen Bezug zum Unternehmen herstellt, beispielsweise durch CI-konforme Gestaltung oder inhaltlichen Bezug.

Während der Messe: Aufmerksamkeit, Gespräche, Markenbindung

Am Stand selbst ist der Einsatz von Werbeartikeln besonders sensibel. Hier geht es nicht um wahlloses Verteilen, sondern um gezieltes Platzieren und situationsbezogenes Überreichen.

Die wichtigsten Funktionen von Werbemitteln am Stand:

  • Eisbrecher: Ein kreativer, witziger oder hochwertiger Artikel kann Hemmschwellen abbauen.
  • Gedächtnisanker: Ein passender Artikel erinnert die Besuchenden auch nach der Messe an Ihr Unternehmen.
  • Informationsgeber: QR-Codes, URLs oder kurze Produktinfos können direkt am Artikel angebracht werden.
  • Interaktion fördern: Manche Artikel lassen sich mit Spielen, Umfragen oder Selfie-Aktionen kombinieren.

Beliebte Klassiker wie Kugelschreiber, Taschen oder Textmarker erfüllen oft nur dann ihren Zweck, wenn sie hochwertig, individuell und nützlich sind. Alternativen mit echtem Mehrwert (z. B. Hygieneartikel, Smart-Tech-Zubehör, nachhaltige Utensilien) gewinnen an Bedeutung.

Zielgruppenspezifisch denken

Nicht alle Besucher einer Messe sind gleich. Denken Sie daher über ein zweistufiges System nach:

  • Low-Budget-Streuartikel für Laufkundschaft oder als Messestand-Dekoration
  • Hochwertigere Präsente für qualifizierte Leads oder Kundentermine

So vermeiden Sie, dass teure Artikel wahllos verteilt werden und steigern gleichzeitig den wahrgenommenen Wert für qualifizierte Gesprächspartner.

Logistik und Präsentation: Der erste Eindruck zählt

Auch die Art und Weise, wie Werbeartikel präsentiert werden, hat Einfluss auf ihre Wirkung. Offene Körbe mit wahllos gestapelten Kugelschreibern wirken beliebig. Stattdessen:

  • Setzen Sie auf klare Sortierung und CI-konforme Displays
  • Präsentieren Sie Artikel hinter Glas oder in Boxen mit der Option, sie gezielt zu überreichen
  • Vermeiden Sie Überladung – zu viele verschiedene Artikel verwässern den Markenfokus

Denken Sie auch an praktische Aspekte: Müssen Artikel vormontiert werden? Ist Verpackungsmaterial notwendig? Können Transport und Lagerung effizient geplant werden?

Nach der Messe: Werbeartikel zur Nachbetreuung nutzen

Der Messekontakt endet nicht am Stand. In der Nachbereitung liegt großes Potenzial – auch für Werbemittel:

  • Versenden Sie personalisierte Pakete an qualifizierte Kontakte, z. B. mit einer Dankeskarte und einem CI-konformen Artikel
  • Bieten Sie digitale Give-aways als Follow-up an, z. B. über QR-Codes auf zuvor überreichten Artikeln
  • Nutzen Sie Print-Mailings mit kleinen Beigaben, um Leads in Kunden zu verwandeln

Gerade in der Nachbearbeitung können Werbemittel zeigen, dass der Messekontakt ernst genommen wird – ein wichtiger Schritt in der Kundenbindung.

Anbieterwahl: Erfahrung macht den Unterschied

Nicht jeder Werbemittelanbieter ist auf Messebedarf spezialisiert. Achten Sie auf eine breite Auswahl, kurze Lieferzeiten und gute Druckqualität. Anbieter wie BANNERKÖNIG, PrintPlanet oder allbranded bieten neben klassischem Werbeartikel-Sortiment auch spezielle Messeprodukte wie Roll-Ups, Displays oder textile Lösungen oft auch in Kombination mit Druck und Konfektionierung.

So können Sie Werbemittel und Messeausstattung aus einer Hand beziehen und gestalterisch aufeinander abstimmen.

Werbeartikel als Teil der Messe-Strategie

Ein Messeauftritt ist mehr als ein Standplatz. Er ist eine wichtige Kommunikationsmaßnahme. Werbeartikel sind dabei kein Selbstzweck, sondern gezielte Werkzeuge zur Interaktion, Erinnerung und Markenbindung. Mit einem durchdachten Einsatz lassen sich Aufmerksamkeit, Wirkung und Nachverfolgbarkeit deutlich steigern. Planen Sie Ihre Give-aways daher so strategisch wie jedes andere Marketingelement.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert